Staatlich geprüfte/r Mechatroniktechniker/in

Mit Ihrer Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Mechatroniktechniker/in ergreifen Sie die Chance, in das spannende Gebiet der Mechatronik einzusteigen. Die komplexe Automatisierungstechnik in Maschinen und Anlagen wächst mit enormem Tempo. Heute verschmelzen Mechanik, Elektronik, Informationstechnik, Pneumatik und Hydraulik nahezu nahtlos miteinander. Neue Geräte, Maschinen und Anlagen entstehen. Diese innovativen Anlagen sind komplex und oft außerordentlich teuer. Und der Umgang mit Ihnen erfordert großes Know-how. Dringend gesucht sind deshalb qualifizierte Mechatroniktechniker/innen.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

Allgemeine Grundlagen:
Deutsch, Englisch, Politik, Betriebswirtschaftslehre, Mitarbeiterführung

Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen:
Mathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Grundlagen der Steuerungs-und Regelungstechnik, Industriebetriebslehre/ Arbeitsvorbereitung inkl. Qualitätsmanagement

Technische Anwendungsfächer:
Automatisierungstechnik, Mechatronische Systeme, Elektrotechnik, Elektronik

Gegen Ende Ihres Techniker-Lehrgangs schreiben Sie eine Projektarbeit. Die Präsentation der Projekt-Ergebnisse sowie jeweils eine schriftliche Prüfung in den Technischen Anwendungsfächern sind die Bestandteile Ihrer vor dem staatlichen Bremer Prüfungsausschuss abzulegenden Techniker-Abschlussprüfung.

Ihre Lehrgangsinhalte im Einzelnen

Allgemeine Grundlagen

Textverständnis – Beherrschung der Sprache in Wort und Schrift – schriftliche Strukturierung von Gedankengängen – Argumentationen – Erörterungen – Grammatik

Grundlagenwortschatz – Arbeiten mit Texten – technische Zusammenstellungen und Wörterbuch – Grammatik – Technisches Fachvokabular

Die Verfassung als Grundlage unseres Rechtsstaates – Die Gesetze, Gerichtsverfassung, Parteien und Verbände – Produktion und Wirtschaftsleistung – Konsum und Werbung, Markt und Arbeitsmarkt – Steuern und öffentliche Haushalte im vereinten Deutschland – Die Europäische Währungsunion – Grundelemente der Betriebswirtschaftslehre, Betrieb und Unternehmung, Rechtsformen der Unternehmung – Betrieblicher Standort, Ziele der Wirtschaftspolitik – Geld und Bankgeschäfte – Börse und Währungssysteme – Konjunktur und Beschäftigung – Steuern, Versicherungen

Gegenstand, Gliederung, Methoden und Entwicklung der BWL -Unternehmensführung – Produktionswirtschaft, Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft und Marketing, Personalwirtschaft – Grundlagen der Organisation, Organisationsgestaltung, Organisationskonzeptionen – Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung bei Beschäftigungsschwankungen, Vollkosten und Erlöse, Teilkostenrechnung und Erlöse, Plankostenrechnung

Definition von Führung und Mitarbeiterentwicklung – Mitarbeiterentwicklung vor und während der Einstellung – Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung – Teamorganisation und Teamentwicklung – Mitarbeiterentwicklung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen – Definition und Einteilung von Konflikten, Konfliktdiagnose, Dynamik von Konflikten, Selbsthilfe in Konflikten, Professionelle Konfliktbehandlung

Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Grundbegriffe, Zahlenmengen, Bruchrechnen, Vorzeichenregeln, Klammerrechnen, Binomische Formeln – Gleichungen und Ungleichungen – Potenzrechnung, Wurzelrechnung, Logarithmen – Lineare Funktionen und Umkehrfunktionen – Quadratische Gleichungen/Funktionen – Potenz- und Wurzelgleichungen/Funktionen – Exponential- und Logarithmusgleichungen/Funktionen – Geometrie/Trigonometrie – Statistik/Stochastik

Grundlagen – Kinematik: Bewegungsformen, freier Fall, senkrechter Wurf – Kräfte: Gravitation, Kraft als Vektor, Drehmoment, Impuls, Reibung – Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad – Dynamik, Fliehkräfte, Rotation, Trägheit – Statik der Flüssigkeiten – Statik der Gase – Dynamik der Flüssigkeiten und Gase – Wärmelehre – Schwingungs- und Wellenlehre – Optik, Modelle des Lichts, Optik, lichttechnische Größen – Geometrische Optik

Chemische Grundlagen/Definitionen – Bohrsches Modell/Definitionen – Bindungsarten – Reaktionsgleichungen bei Oxydation und Reaktion – Wasser/Lösungen, Wasserhärte – Säuren, Basen, Salze – Elektrolyse, Korrosion – Metalle/Eigenschaften, Gewinnung, Veredelung – Kunststoffe/Aufbau, Herstellung, Eigenschaften – Schadstoffe/Definitionen, Vermeidung, Beseitigung

Aufbau der Metalle, Kunststoffe, Hilfsstoffe mit Bezug auf industrielle Anwendung – Werkstoffmerkmale im Maschinenbau und der Elektrotechnik – Normung der Metalle (reine Metalle und Legierungen) – Zusatzwerkstoffe – Prüfverfahren und Anwendung bei Qualitätskontrolle – Schadensanalysen, Werkstoffidentifizierung, Sicherheitsüberprüfungen – Grundlagenforschung anhand der Zweistofflegierung – Korrosion, Entstehung und Vermeidung – Fächerübergreifende Aussagen zu Härte, Festigkeit, Leitfähigkeit von Metallen – Ökologische Gesichtspunkte, Recycling – Werkstoffeinsatzanalysen

Grundlagen der Produktionswirtschaft – Management des Input – Management der Prozesse – Planungstechniken und Analysemethoden – Steuerung von Sach- und Dienstleistungen – Computer Integrated Manufacturing (CIM) – Produktionsplanung und -steuerung (PPS) – Die menschliche Arbeit in der Produktion – Qualitätsmanagement – Grundlagen des Qualitätsmanagements – Total Quality Management – Qualitätsplanung – Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion – Qualitätsmanagement in der Beschaffung – Qualitätsmanagement in der Fertigung – Rechnerunterstützung – Normen – Handbuch des QM – Qualitätskosten – Rechtsgrundlagen

Grundlagenvermittlung der Statik, Dynamik, Festigkeitslehre mit den Anwendungen aus dem Grundlagenfach Physik – Zeichnerische und rechnerische Methoden – Auswirkung von Kräften in/an Maschinenbau- und Stahlbauteilen – Einfache und zusammengesetzte Beanspruchungen – Flächen- und Linienschwerpunkte, Flächenmomente und Widerstandsmomente – Analyse zu den Spannungsnachweisen – Dimensionierung von Bauteilen als Grundlage der Konstruktionslehre – Kinematik; rotierende Bauteile

Überblick über die Grundzüge der Steuerungstechnik – Kenntnis über den Aufbau und die Arbeitsweise einer SPS-Steuerung – Realisierung einer Steuerung mit Verknüpfungselementen – Boolesche Grundfunktionen – Realisierung einer Steuerung mit einer IEC 1131-3 normierten Programmiersprache – Realisierung einer Verknüpfungssteuerung mit Pneumatikbauteilen – Überblick über das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten eines Regelkreises – Kenntnis der regelungstechnischen Fachbegriffe – Fähigkeit, zu vorgegebenen Regelstrecken, Reglerkennwerte zu ermitteln und anzuwenden, die ein stabiles Verhalten der Regelgröße Gewähr leisten – Ermittlung von Einstelldaten für Regler – Einstellverfahren nach Ziegler-Nichols – Einstellverfahren nach Chien-Hrones-Reswick Automatisierungstechnik: Grundlagen der Automatisierungstechnik – Merkmale einer Automatisierungseinrichtung – mechanische Übertragungselemente – elektrische Antriebselemente – Kenntnis über allgemeine Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnik – Erstellung von CNC Steuerungen nach DIN – Einsatzmöglichkeiten von Robotern – Aufbau von Industrierobotern – Kinematischer Aufbau – Komponenten eines Industrieroboters – Handhabungssysteme – Bewegungsprogrammierung von Industrierobotern – Bewegungssteuerung und Programmierung von Robotern – Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Industrierobotern – Messtechnik – Hydraulik – Pneumatik

Technische Anwendungsfächer

Grundlagen der Automatisierungstechnik, Versorgungssysteme, Prozessketten – Sensoren; Aktoren für verschiedene Messwertaufnahmen (Druck, Temperatur, Dehnung, Kraftübertragung etc.) – Messtechnik zur Überwachung von Automatisierungsprozessen – Vernetzungsmöglichkeiten – Handlingsysteme, Robotertechniken – Speicher Programmierte Steuerungen (SPS) Definition – fachspezifische Anwendungen, Funktionsanalysen, Diagnose von Fehlverhalten – Betriebsverhalten von Regelkreise mit SPS

Mechatronische Systemkomponenten – Analyse von Funktionszusammenhängen – Planung und Organisation von Arbeitsabläufen – Energie- und Informationsfluss in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen – Pneumatik, Elektropneumatik – Sensorik, Aktorik – Stellglieder, Schrittmotoren – Maschinenelemente – Funktionsanalyse mechatronischer Anlagenteile – Messtechnik zur Überwachung automatisierter Prozesse – Programmierung mit Siemens SPS S7

Gleichstromtechnik – Elektrische und magnetische Felder – Wechselstromtechnik – Dreiphasenwechselstromtechnik – Wirk- Blind- Scheingrößen – Analoge und digitale Messtechnik – Oszilloskopmesstechnik – Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen – Sicherheitsbestimmungen, UVV, VDE

Bauelemente diskreter analoger und digitaler Schaltungstechnik – Grundschaltungen der Elektronik mit Operationsverstärker – Digitale Schaltungstechnik, Analyse und Synthese – Elektronische Messtechnik – Messwerterfassung, Wandlung und Übertragung – Fehleranalysen in komplexen elektronischen Schaltungen

Entwicklungsbedingte Änderungen vorbehalten

Ihr Lehrmaterial

Sie erhalten im Laufe Ihres Lehrgangs immer semesterweise ein Paket mit Ihren Lehrgangsmaterialien. Dazu zählen Lehrhefte, Fachbücher und Software-Tools. Wichtigstes Basismedium eines Fernlehrgangs sind die eingesetzten Lehrhefte, die den Lehrstoff als gelenktes didaktisches Gespräch vermitteln. Zusammenfassungen, Übungen und Wiederholungsfragen, ausführliche Musterlösungen und eine Leistungskontrolle am Ende eines jeden Lehrhefts sind elementare Bestandteile. Fachbücher werden immer mit einer Lernanleitung verschickt, so dass Sie sich auf die relevanten Kapitel eines Fachbuchs konzentrieren können. Darüber hinaus erhalten Sie anwendungsorientierte und Industrie standardisierte Software-Tools wie z.B. electronics workbench oder die Siemens S7.Die Software-Tools sind geeignet für die Bearbeitung oder das Erlernen von Programmiersprachen, Softwareentwicklungen, technischen Aufgabenstellungen, Konstruktionen und elektronischen Hardwareentwicklungen, pneumatischen und speicherprogrammierbaren Steuerungen. Im Fach Englisch erhalten Sie ebenfalls zusätzlich zu den Lehrheften eine Übungssoftware, die Ihnen das Sprechen, Hören und Verstehen der Sprache leicht machen wird.

Die Lehrgangsinhalte sind speziell auf das berufsintegrierte Studium abgestimmt, ganz besonders didaktisch aufbereitet und basieren auf dem Rahmenstoffplan für die staatliche Techniker-Ausbildung.

Aussagen erfolgreicher Absolventen

„Der Lehrgang kombiniert Fernstudium und Präsenzunterricht. So konnte ich Studium und Beruf optimal vereinbaren. Auch als ich beruflich insgesamt acht Monate im Ausland war. Geholfen haben mir auch die Dozenten, die jederzeit für Fragen da waren.“

Tuncay Güngörmez
Staatlich geprüfter Mechatroniktechniker

„Als ausgebildeter Industriemechaniker bin ich sehr an Technik interessiert. Am PFFH-Technikum konnte ich mich neben meinem Job weiterbilden. Die Kombination aus Fernstudium und Präsenzphasen, der gute Kontakt zu Dozenten und Mitstudierenden sowie die tolle Unterstützung haben mich sehr motiviert.“

Janek Weywer
Staatlich geprüfter Maschinentechniker

Das PFFH-Technikum nimmt keine weiteren Teilnehmer*innen mehr auf. Sie können die Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker bei unserem Schwesterinstitut sgd belegen:

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinenbau

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik

ZUR SGD

Wir sind für Sie da:

  • Studienberatung
  • Infoveranstaltungen

gebührenfrei unter:

0800 806 77 77

MO. bis Fr. 8.00 bis 20:00 Uhr und
SA. 10:00 bis 15:00 Uhr